Die Wissenschaftstheorie gilt als ein Teilgebiet der Philosophie und beschäftigt sich mit der Wissenschaft (auf einer metatheoretischen Ebene) und ihre Form der Erkenntnisgewinnung. Dazu zählen die Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft sowie die Entstehung und Begründung von Wissen. Es werden vor allem methodologische, epistemologische (Erkenntnistheoretische Lehre) und ontologische (Grundstrukturen der Realität, Systematik und Strukturelle Beziehungen zwischen Gegenständen, Eigenschaften, Prozessen) Fragestellungen behandelt.
Beispiele von „klassischen“ wissenschaftstheoretischen Problemfeldern:
[list style=“check“]
- Argumentation und Begründung
[/list]
[list style=“check“]
- Methoden der Wissensgewinnung bzw. des Erkenntnisgewinns
[/list]
[list style=“check“]
- Struktur und Bedeutung von Theorien
[/list]
[list style=“check“]
- Das Verhältnis von Theorie und Empirie
[/list]
[list style=“check“]
- Das Verhältnis von Theoriebildung und Wirklichkeit
[/list]
[list style=“check“]
- Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
[/list]
[list style=“check“]
- Die Frage nach dem Fortschritt der Wissenschaft
[/list]
[spacer size=“15″]
Beispiele für Fragen, womit sich Wissenschaftstheoretiker beschäftigen:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Was sind „wahre“ Aussagen und wie findet man sie?
[/list]
[list style=“check“]
- Wann ist eine Erklärung wissenschaftlich?
[/list]
[list style=“check“]
- Wie entsteht Wissen?
[/list]
[list style=“check“]
- Wie können wissenschaftliche Theorien gefunden werden?
[/list]
[list style=“check“]
- Wie kann man wissenschaftliche Theorien überprüfen?
[/list]
[list style=“check“]
- Unter welchen Bedingungen sind wissenschaftliche Theorien gültig und wie kann man sie begründen?
[/list]
[list style=“check“]
- Ab wann ist eine Erkenntnis „wissenschaftlich“?
[/list]
[spacer size=“15″]
Es wird auch zwischen allgemeiner und spezieller Wissenschaftstheorie unterschieden. Allgemeine Wissenschaftstheorie beschränkt sich nicht auf die Untersuchung einzelner wissenschaftlicher Disziplinen, sondern nimmt die Gesamtheit der Wissenschaften im Blickfeld. Es wird dann übergreifend gearbeitet und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Wissenschaften werden erforscht.
Beispiele für Fragen und Problemfeldern:
[list style=“check“]
- Wie entsteht Wissen?
[/list]
[list style=“check“]
- Ist eine echte Objektivität möglich?
[/list]
[list style=“check“]
- Welche Auswirkungen hat die Intersubjektivität auf die Wirtschaft?
[/list]
[list style=“check“]
- Formal-logische Problemen, wie die Klärung von Grundbegriffen, wie „Theorie“, „Wissenschaft“, „Objektivität“, „Reliabilität“
[/list]
[spacer size=“15″]
Im Vergleich beschränken sich spezielle Wissenschaftstheorien auf ihr jeweiliges wissenschaftliches Fach (kognitive Wissenschaft, Biologie, Chemie, Psychologie usw.) bzw. auf eine Fächergruppe, wobei es auch folgende (Meta-)Klassifizierungen gibt:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Empirischen vs. nicht-empirischen Wissenschaften
[/list]
[list style=“check“]
- Naturwissenschaften vs. Geistes- und Sozialwissenschaften
[/list]
[spacer size=“15″]
Beispiele für Fragen in der Metatheorie der kognitiven Wissenschaft:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Was ist kognitive Wissenschaft?
[/list]
[list style=“check“]
- Kann man die kognitive Wissenschaft als eigenständige Disziplin verstehen?
[/list]
[list style=“check“]
- Was heißt interdisziplinäres Arbeiten in der kognitiven Wissenschaft?
[/list]
[list style=“check“]
- Welche Rolle spielt die Philosophie in der kognitiven Wissenschaft?
[/list]
[list style=“check“]
- Welche einzelnen Disziplinen sind in der kognitiven Wissenschaft wichtig?
[/list]