Klärung von Zugangs- bzw. Überweisungskontext

Systemische PsychotherapeutInnen und Coaches legen großen wert darauf, zu erkündigen, unter welchen Bedingungen KlientInnen in die Therapie kommen. Die unterschiedlichen Perspektiven, bspw. Überweiser, Klient, sollten hier mit betrachtet werden. PsychotherapeutInnen sollen sich dabei von einer neutralen Haltung nicht weichen (d.h. möglichst nicht bewerten), auch wenn zum Beispiel die Logik des Überweisers bestechend ist. Die Vorbehalte von KlientInnen sind auch ernst zu nehmen.

Beispielfragen:
[list style=“check“]

  • Wie sind KlientInnen zu der Therapieentscheidung gekommen? (inkl. Versteckte Auftraggeber und ihre Sichtweisen)

[/list]
[list style=“check“]

  • Wie leicht/schwer war diese Entscheidung und wie haben andere mitgewirkt?

[/list]
[list style=“check“]

  • Ist es wichtig für Sie, dass eine PsychotherapeutIn als Frau/Mann Ihnen gegenüber sitzt und in welcher Form?

[/list]
[list style=“check“]

  • Mit welchen Erwartungen sind KlientInnen gekommen?

[/list]
[spacer size=“15″]
Es kann an dieser Stelle auch hilfreich sein auszuarbeiten, falls der Klient (viel) Therapieerfahrung hat, was für ihn bisher hilfreich und nicht hilfreich war.