Die Time-Line

Die Time-Line Methode hat unter anderem, folgende Anwendungen:
[list style=“check“]

  • Um Ziele zu „magnetisieren“ bzw. anzuziehen.

[/list]
[list style=“check“]

  • Bei größeren Zielen, erlaubt die Time-line, die Visualisierung von Zwischenschritten.

[/list]
[list style=“check“]

  • Einführung einer Lösungsperspektive (weg von dem negativen gegenwärtigen Zustand, hin zum positiven wünschenswerten Zustand)

[/list]
[list style=“check“]

  • Bei Klienten, die sehr visuell und kinästhetish orientieren und weniger auditiv. Anzeichen von Letzterem könnte sein, dass sich diese Klienten bei längeren Therapiegesprächen ermüden.

[/list]
[spacer size=“15″]

Allgemeine Richtlinien für die Time-Line Methode

[spacer size=“15″]
Die Time-line ist eine Methode, bei der ein leichter Trance-Zustand (Lösungstrance) erzeugt wird. Daher, um Zugang zu diesem Trance-Zustand zu erleichtern sollen Psychotherapeuten bzw. Coaches auf ihre Sprache achten (am besten nützt man hypnotische Sprache). Hilfreich ist es auch für Pacing, wenn Psychotherapeuten bzw. Coaches in dem Atemrhythmus von Klienten reden.

Für die NLPler unter den Coaches und Psychotherapeuten: hilfreich kann es auch sein, wenn man vorab überprüft hat, welche Submodalitäten Klienten in einem Erfolgs- bzw. Flow-Zustand erleben, damit diese auch in die hypnotische Sprache beim Zielzustand einbinden kann).

Übungsanleitung für die Time-Line Methode

[spacer size=“15″]
Die Time-Line Methode kann unter anderem mit einem Seil, mit Bodenankern oder auch imaginativ ausgeführt werden. Hier finden Sie Artikel über die ersten erwähnten Möglichkeiten:
[list style=“check“]

[/list]
[list style=“check“]

[/list]
[spacer size=“15″]

Literaturtipps zur Time-Line Methode

[spacer size=“15″]
[list style=“check“]

  • Bandler R und Grinder J (2005), Patterns: Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons, Junfermann

[/list]
[list style=“check“]

  • Dilts R (1990), Changing Belief Systems with NLP

[/list]
[list style=“check“]

  • Die Time-Line Methode kann auch die Arbeit von Milton Erickson zurückgeführt warden. Hier kann man mehr dazu erfahren: Erickson MH (1954) Pseduo orientation in time. In: Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 2, S 261-283

[/list]
[list style=“check“]

  • James T, Woodsmall W (1991) Time Line. NLP-Konzepte. Junfermann, Paderborn

[/list]
[list style=“check“]

  • Russinger U (1998) Time-Line. In: Brandl-Nebehay A. Rauscher-Gföhler B, Kleiben-Arbeithuber J (1998) Systemische Familientherapie. Facultas, Wien

[/list]