Die Symptomatik von Störungen durch den Verbrauch von Alkohol und Drogen ist von der eingenommenen Substanz abhängig. Dieser Artikel beschreibt im Folgenden jene Zustandsbilder.
Akuter Intoxikation
[spacer size=“15″]
Vorübergehende Zustand, durch eine hohe eingenommene Dosis von Drogen bzw. Alkohol ausgelöst. Störungen sind körperlich, psychisch und verhaltensbezogen.
Schädlicher Gebrauch
[spacer size=“15″]
Fortlaufende Gebrauch einer Substanz, nachdem schädliche Folgen (z.B. Zellschäden, psychische Störung, Leberschaden) bereits eingetreten sind, d.h. überhöhte Dosierung bzw. Einnahme ohne medizinische Notwendigkeit
Abhängigkeitssyndrom
[spacer size=“15″]
Übermächtiges Verlangen nach Substanz/Alkohol mit begleitenden Folgesymptomen:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Verlust der Kontrolle über Impulse
[/list]
[list style=“check“]
- Körperliche Entzugserscheinungen, die sich dann durch fortgesetzte Einnahme wieder verringern
[/list]
[list style=“check“]
- Verhaltensmuster hat Substanz im Mittelpunkt
[/list]
[list style=“check“]
- Toleranzentwicklung: immer höher Dosis notwendig, damit es nicht zu Entzugserscheinungen kommt
[/list]
[list style=“check“]
- Schädlicher Gebrauch und Beschaffung der Substanz mit allen Mitteln, auch wenn dies illegal ist
[/list]
[spacer size=“15″]
Entzugssyndrom
[spacer size=“15″]
Vegetative Beschwerden, wenn Fortsetzung der Einnahme ausbleibt, z.B. Schlafstörungen, Schwitzen, zittern; Unruhe, Angst und Depression. Delirium Tremens auch möglich (siehe unten).
Delirium Tremens
[spacer size=“15″]
Kann bei lang dauerndem, chronischem Alkoholismus (aber auch bei anderen Suchterkrankungen) mit einer Veränderung des Trinkstils eintreten. In der Prädelirphase erlebt der Betroffene unruhige Träume und Schlafstörungen, vegetative Erscheinungen, insb. Schwitzen und Zittern. Wenn nicht behandelt geht das Prädelir, in das Delir über. Symptome umfassen alle Anteile des Nervensystems (gestörtes Bewusstsein, Zeit-, Raum- und Situation-Desorientiertheit). Patienten sind unruhig. Wahrnehmungsstörungen in der Form von optischen Halluzinationen treten ein, z.B. kleine bewegte Objekte. Die Stimmung ist oft angehoben aber auch ängstlich getönt. Große vegetative Erregung (Zittern, Schwitzen, Herzjagen, Fieber). Dauer unbehandelt ist 4-20 Tage. Tod ist auch möglich.
Psychotische Störung
[spacer size=“15″]
Schwerer psychischer Störungen, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergehen. Drogen– bzw. toxische Psychose können durch Halluzinogene (z.B. LSD, „Mushrooms“) ausgelöst werden können. Unterdrückte Psychosen können durch Konsum von psychoaktiven Substanzen oder beim Absetzen der betäubenden Substanzen (z.B. Alkohol) ausbrechen.
Amnestisches Syndrom
[spacer size=“15″]
Gedächtnisstörungen, Erinnerungslücken, Erinnerungsstörungen; einfache Sachen werden nicht gemerkt, Betroffene kann an Ereignisse nicht erinnern
Restzustand und verzögert aufgetretene psychotische Störung
[spacer size=“15″]
Dazu zählen folgende Symptome:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Flashbacks: Wiederauftreten von psychotischen Störungen bzw. das Wiederkehren eines Rauscherlebnisses, das durch Drogen erzeugt wurde, jedoch ohne erneute Drogeneinnahme erfolgt
[/list]
[list style=“check“]
- Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen: die Persönlichkeitsstruktur wird durch bestimme („abnormale“) Merkmale ausgeprägt, bzw. das Verhalten des Menschen weicht von der gesellschaftlichen Norm ab und führt zu Leidenszuständen bzw. Konflikt
[/list]
[list style=“check“]
- Demenz: Abnahme der Merkfähigkeit bzw. des Gedächtnisses sowie intellektuelle Leistungsfähigkeit. Alltagsaktivitäten sind beeinträchtigt. Dauer – mindestens 6 Monate.
[/list]