[rev_slider methodenundsettings][spacer size=“30″]
Methoden und Settings von Psychotherapie und Coaching
Überblick anerkannte Methoden, meine Methoden und Settings
[spacer size=“60″]
[quote author=“Milton H. Erickson“]Geh den Weg des Nichtwissens. Er ist die Visitenkarte des Unbewussten. Lass alles Vorwissen fahren und sage: Ich weiß nicht, und ich bin daran interessiert, es herauszufinden.[/quote]
[spacer size=“40″]
[column size=“1-4″ last=“0″]
[column size=“1-4″ last=“0″]
[column size=“1-4″ last=“0″]
[column size=“1-4″ last=“1″]
[spacer size=“20″]
Methoden der Psychotherapie
[divider style=“default“ color=“#E7E7E7″]
[spacer size=“30″]
Als ich diesen Text geschrieben habe gab es 23 psychotherapeutische Richtungen in Österreich, die für die klinische Ausbildung eines Psychotherapeuten (Fachspezifikum) anerkant sind:
[column size=“1-2″ last=“0″]
[spacer size=“30″]
Systemische Ansätze
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Systemische Familientherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLP/NLPt)[/list]
[spacer size=“30″]
Tiefenpsychologisch‐psychodynamische Orientierung
[spacer size=“15″]
Psychoanalytische Methoden
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Analytische Psychologie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Gruppenpsychoanalyse[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Individualpsychologie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie[/list]
[spacer size=“25″]
Tiefenpsychologisch fundierte Methoden
[spacer size=“5″]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Autogene Psychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Daseinsanalyse[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Dynamische Gruppenpsychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Hypnosepsychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Katathym Imaginative Psychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Konzentrative Bewegungstherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Transaktionsanalytische Psychotherapie[/list]
[spacer size=“15″]
Humanistisch‐existenzielle Orientierung
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Existenzanalyse und Logotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Gestalttheoretische Psychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Integrative Gestalttherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Integrative Therapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Klientenzentrierte bzw. personenzentrierte Psychotherapie[/list]
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Psychodrama[/list]
[spacer size=“15″]
Verhaltenstherapeutische Orientierung
[list icon=“moon-bubbles-3″ color=“#F86B35″]Verhaltenstherapie[/list]
[/column]
[column size=“1-2″ last=“1″]
Jede psychotherapeutische Schule hat ihre eigene Theorie (z.B. Persönlichkeitsmodell, Konzepte über das Entstehen von Problemen und Störungen, Krankheitstheorie usw.), bevorzugt gewisse Techniken (z.B. Gesprächsführung, Trance, Aufstellungen, Malen) und hat eine eigene Haltung (ethische Grundlage). Auszubildende Psychotherapeuten wählen eine Schule aus, die zu ihrer Persönlichkeit, den eigenen Ideen und zur menschlichen Psyche und den ethischen Überzeugungen passt. Ich habe meine psychotherapeutische Ausbildung in der systemischen Familientherapie absolviert. Ich erachte die zu Grunde liegende konstruktive Haltung – durch unsere Gedanken schaffen wir eine eigene und ganz persönliche Wirklichkeit – als wichtige Lebensidee, die ermächtigt und Orientierung anbietet. Die systemische Therapie hat mich auch wegen ihrer Lösungs- und Ressourcenorientiertheit und Fülle an vielfältigen Interventionen und Techniken sehr angesprochen. Systemiker verstehen sich auch als ziel- und auftragsorientiert, Werte, die meinem hohen Dienstleistungsgedanken sehr entsprechen.
[spacer size=“20″]
Coaching-Methoden
[divider style=“default“ color=“#E7E7E7″]
[spacer size=“20″]
Coaching ist eine Beratungsform, die sich am Wissen aus der Psychotherapie (siehe oben), Psychologie sowie zusätzlichem Fachwissen aus dem Bereich, in dem gecoacht werden soll (z.B. wirtschaftliches Wissen), bedient. Die Methoden, die angesetzt werden, sind daher überwiegend auch in der Psychotherapie zu finden (siehe oben). Die unterliegenden theoretischen Modelle können allerdings auch aus der Wirtschaft oder Psychologie stammen.
Als Coach lehne ich mich für meine theoretische und ethische Orientierung an die systemische Therapie und Hypnotherapie an. Dieses Fundament wird mit Techniken und Methoden aus der NLP ergänzt.
[spacer size=“1″]
Settings
[divider style=“default“ color=“#E7E7E7″]
[spacer size=“30″]
Das Wort “Setting” bezieht sich im Coaching und in der Psychotherapie auf die vereinbarten Rahmenbedingungen, unter denen Psychotherapie oder Coaching stattfinden. Zu dem Setting gehören finanzielle, zeitliche und räumliche Bedingungen, sowie die vereinbarten anwesenden Personen. Mehr Informationen zu den von mir angebotenen Settings finden Sie hier:
[list icon=“moon-info-2″ color=“#F86B35″]Informationen zu Kosten, Absageregelung, Dauer und Frequenz von Sitzungen[/list]
[list icon=“moon-info-2″ color=“#F86B35″]Alle Coaching- und Psychotherapiesitzungen finden in den Räumlichkeiten von WISH Mindscience in der Straßgschwandtnerstraße 4/1, 1140 Wien statt.[/list]
[list icon=“moon-info-2″ color=“#F86B35″]Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Gruppen und Teams. Wer bei einer Sitzung anwesend sein wird, soll mit mir im Voraus vereinbart werden.[/list]
Überblick und Erklärung meiner Methoden und Settings
[divider style=“default“ color=“#E7E7E7″]
[spacer size=“20″]
Als Psychotherapeut und Coach habe ich mein theoretisches und ethisches Zuhause in den systemischen und hypnotherapeutischen Schulen. Ich lege sehr viel Wert auf Weiter- und Fortbildung und auf die Erweiterung meines Wissens und meiner Kompetenz. So habe ich mich in der Traumatherapie, klinischen Hypnose und Hypnotheraie weiter- und fortbilden lassen. Hypnotherapie lässt sich sehr gut mit systemischer Therapie kombinieren und ist in dieser Form als „hypnosystemische Therapie“ bekannt. Diese Methodenvielfalt kann man in allen “Settings” – Einzel, Paar, Familie und Gruppe – einsetzen und bei fast allen Themen.
Hier eine kurzer Zusammenfassung der psychotherapeutischen und Coaching Methoden, die ich anwende:[spacer size=“30″]
Psychotherapie | Coaching | |
Einzelpersonen | Systemische Psychotherapie, Familientherapie, NLP, Traumatherapie, Hypnotherapie und klinische Hypnose. | Systemisches Coaching, NLP, Hypnotherapie und Hypnose. |
Paare | Systemische Paartherapie, Familientherapie, Hypnotherapie, Traumatherapie. | Beziehungscoaching auf der Basis von systemischen Ansätzen, NLP und Hypnotherapie. |
Familien | Systemische Psychotherapie, Familientherapie, Traumatherapie | Eltern-Coaching auf der Basis der psychologischen Beratung und Familientherapie. |
Gruppen und Teams | Systemisches Psychotherapie, Familientherapie und Hypnotherapie. | Beziehungscoaching mit systemischen Ansätzen, NLP und Hypnotherapie. |
[spacer size=“40″]
[heading]Nächste Schritte[/heading]
[spacer size=“10″]
[column size=“1-4″ last=“0″]
Kontaktieren Sie mich per Online-Formular
[/column]
[column size=“1-4″ last=“0″]
Fragen zu Kosten und Rahmenbedingungen
[/column]
[column size=“1-4″ last=“0″]
Mein Arbeitsstil als Therapeut & Coach
[/column]
[column size=“1-4″ last=“1″]
Selbsttest: Brauche ich Psychotherapie?
[/column]