Bei einer Panikattacke tritt eine körperliche und psychische Alarmreaktion („fight or flight“) ohne objektiven äußeren Anlass ein. Die Reaktion dauert in der Regel nur einige Minuten aber ist für den Betroffenen natürlich äußerst unangenehm.
Der Betroffene erkennt oft nicht, dass die Symptome, die er spürt (Herzrasen, Atemnot, Schwindel usw.), Ausdruck einer Panikreaktion sind und kann sie als lebensbedrohlich erleben, was die Panik weiter antreibt. Panikattacken können in seltenen Fällen länger (bis zu mehreren Stunden) dauern, aber dann mit etwas milderen Symptomen. Ursachen von Panikattacken können sehr unterschiedlich sein, z.B. Herzrhythmusstörungen, neurologische Erkrankungen, Medikamenten- oder Drogeneinnahme, psychotische Erkrankungen, Angstneurosen, psychische Belastung und Stress.
[spacer size=“15″]
Symptome einer Panikattacke
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]
- Psychische Symptome wie Angstgedanken (z.B. Angst das Zu Hause zu verlassen, falls was passiert aber auch Angst, dass die Symptome lebensbedrohlich sein könnten), Derealisationsgefühle (z.B. die Umgebung wird als fremd und unwirklich wahrgenommen), Depersonalisation (z.B. „Neben sich stehen“, „Nicht mehr ich selber sein“)
[/list]
[list style=“check“]
- Atemnot und Gefühle der Ende in der Brust und in der Kehle
[/list]
[list style=“check“]
- Hyperventilation und als Folge Kribbelgefühle in dem Gesicht und in den Händen sowie Muskelkrämpfe
[/list]
[list style=“check“]
- Schwitzen, Zittern
[/list]
[list style=“check“]
- Schwindelgefühle
[/list]
[list style=“check“]
- Herzrasen, Blutdruckanstieg
[/list]
[list style=“check“]
- Eventuell in schweren Fällen, Bewusstlosigkeit
[/list]
[list style=“check“]
- Durchfall
[/list]
[spacer size=“20″]
Wenn Sie unter Panikattacken leiden, dann ist eine psychotherapeutische Behandlung zu empfehlen.