Anregungen zur Stressbewältigung

Was kann man tun, um die psychische Gesundheit zu fördern und mit Stress gut umgehen zu können? In dem hier folgenden Artikel finden Sie ein paar Ideen und Anregungen dazu.
[spacer size=“20″]

(1) Förderliche statt negative Gedanken, Bewertungen, Vorstellungen und Einstellungen

[spacer size=“20″]
[list style=“check“]

  • Lenken der Aufmerksamkeit auf positive Dinge. Z.B. ich kann mir alle positiven Aspekte meines Jobs (wie etwa nette Teammitglieder, Autonomie usw.) statt alle Mängel merken.

[/list]
[list style=“check“]

  • Gestaltung eines positiven inneren Dialogs. Z.B. ich kann mir vor einer Prüfung sagen, „du wirst das schaffen“ statt „das wird alles schief gehen“.

[/list]
[list style=“check“]

  • Positive innere Bilder machen. Z.B. ich kann mir am Beginn des Tages positive Zielbilder machen, wie ich möchte, dass der Tag ausgeht.

[/list]
[list style=“check“]

  • Sich selber positiv bewerten. Beispiele: sich selbst einen „Klopf auf dem Schulter“ geben, dankbar für den eigenen Körper sein, stolz auf die eigenen Leistungen sein.

[/list]
[list style=“check“]

  • Anderen Menschen positive Bewertungen zuschreiben. Beispiele: anderen verzeihen; die Idee pflegen, dass andere Menschen grundsätzlich in Ordnung sind auch, wenn wir aktuelle Verhaltensweisen vielleicht nicht mögen.

[/list]
[list style=“check“]

  • Positive Erfahrungen und Erlebnisse machen. Beispiele: Gespräche mit positiven bzw. verständnisvollen Menschen führen; Tätigkeiten machen, die uns einen Spaß bereiten; Genießen lernen.

[/list]
[spacer size=“15″]

(2) Zielorientiertes Handeln, um äußerliche Situationen stressfreier zu gestalten

[spacer size=“20″]
[list style=“check“]

  • Planung von Aufgaben und Setzung von sinnvollen Prioritäten

[/list]
[list style=“check“]

  • Optimierung vom Handeln durch Erfahrung und Lernen

[/list]
[list style=“check“]

  • Klärung von Konfliktsituationen

[/list]
[list style=“check“]

  • Klare und realistische Ziele setzen

[/list]
[list style=“check“]

  • Belastendes Verhalten unterlassen. Beispiele: übermäßigen Alkoholkonsum unterlassen; Medikamentenmissbrauch unterlassen; andere selbstverletzende Verhaltensweisen unterlassen

[/list]
[list style=“check“]

  • Stressminderung am Arbeitsplatz. Beispiele: „nein sagen“ lernen; Büropolitik nicht „persönlich nehmen“ lernen

[/list]
[list style=“check“]

  • Stressminderung in sozialen Beziehungen. Beispiele: eigene Bedürfnisse in Beziehungen wahrnehmen und ausdrücken; „gesunde“ Beziehungen aussuchen und pflegen

[/list]
[list style=“check“]

  • Änderung belastender Umweltsituationen. Beispiele: eine neue Wohnung suchen, wenn in der Wohnung sehr viel Lärmbelästigung ist; einen neuen Job suchen, wenn er nicht zu mir passt

[/list]
[spacer size=“15″]

(3) Stressverminderung durch körperlich-seelische Entspannung

[spacer size=“20″]
[list style=“check“]

  • Entspannungsübungen, wie etwa Yoga, Pilates, Feldenkrais, Alexander-Technik, Meditationen usw. um Erregung und Gespanntheit zu vermindern bzw. um sich nach Belastungssituationen zu erholen

[/list]
[list style=“check“]

  • Gesunde Ernährung

[/list]
[list style=“check“]

  • Sport und Bewegung

[/list]
[list style=“check“]

  • Hobbys und Freizeitaktivitäten, die Spaß machen

[/list]