Bild ©www.hannah-rene.com
Business-Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

Was bedeutet Coaching bzw. Business-Coaching?
Coaching ist ein Begriff, der aus dem Großbritannien des 19. Jahrhunderts stammt – englische Studenten erfanden das Wortspiel Coach für ihre studentischen Tutoren. Die Coaches sollten ihre Studenten so wie “die Kutsche” voranbringen. Sie sollten sie auf sportliche Wettbewerbe und auf Examen vorbereiten. Heutzutage ist der Begriff weitverbreitet und taucht in unterschiedlichsten Bereichen auf – man redet von Sportcoaching, Ernährungscoaching, Stimmcoaching, Lerncoaching, Business-Coaching usw. Ein Coach sollte Expertenwissen aus seinem ausgewählten Bereich mitbringen, und er sollte seine “Coachees” bei ihrer Zielsetzung und Zielerreichung motivieren und unterstützen.
Wer profitiert von Business-Coaching?

Business-Coaching kann auch in Phasen hoher Belastung am Arbeitsplatz sehr sinnvoll sein, um Burnout, Erschöpfungszustände und Depressionen zu vermeiden. Die Frage ab wann Coaching in Anspruch genommen werden sollte, ist eine persönliche Frage. Es ist günstig, professionelle Hilfe zu suchen, bevor Ihre Gesundheit von Ihrer Situation beeinträchtigt wird.
Bei der Auswahl des Coaches sind einerseits die thematischen Schwerpunkte (meine finden Sie hier tieferstehend) des Coaches wichtig, aber auch die “Chemie” zwischen Coach und Coachee muss passen. Voraussetzungen dafür sind Freiwilligkeit, Respekt, Vertrauen und eine gleichwertige Ebene der Kooperation.
In diesem Sinne lege ich großen Wert auf meine Verschwiegenheitspflicht. Ich bin stets bemüht mit transparenten Interventionen zu arbeiten und meine Vorgehensweise zu erklären.
Meine Schwerpunkte als Business-Coach
Meine Schwerpunkte als Business-Coach sind natürliche Folgen meiner persönlichen Karriereentwicklung: Seit Ende der 90er Jahre bin ich international tätig und kann auf eine langjährige beruflichen Laufbahn in fünf europäischen Ländern zurückblicken (UK, Belgien, die Niederlande, Deutschland und Österreich).Am Beginn meiner Karriere arbeitete ich als Unternehmensberater im Bereich Business-Intelligence und wechselte nach einigen Jahren in den Bereich Marketing. In dieser Zeit besetzte ich verschiedene beratende, leitende und strategische Rollen für kleine, mittelständische und große Unternehmen in diversen Sparten – IT, Telekommunikation, TV, Konsumgüter, Versicherung, Bank, Gas etc. 2004 begann ich mein Wissen über Psychologie und Kommunikationswissenschaft, das ich mir während meines MSc in Kognitionswissenschaft angeeignet habe, zu vertiefen. Ich schloss meine Ausbildungen in Konfliktmanagement, Coaching, NLP, Psychotherapie und Traumatherapie.
Danach fasste ich den Entschluss, mich auf Business-Coaching und Psychotherapie zu konzentrieren. Aufgrund meines persönlichen Werdeganges ergab sich fast automatisch meine Spezialisierung auf folgende Berufsgruppen:
Themen für Business-Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Hier finden Sie einige gängige Themen bzw. Motivationen, für die KlientInnen meine Coaching-Dienste in Anspruch nehmen:Wie läuft Business-Coaching ab?
Erstkontakt und Terminvereinbarung
Sie können mich telefonisch, per Online-Kontaktformular oder per E-Mail (Kontaktdaten finden Sie hier) kontaktieren. Ich bemühe mich, Anfragen an Werktagen und außerhalb meiner Urlaubszeiten innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.
Ein Erstgespräch dauert 50 Minuten und ist natürlich unverbindlich. Informationen zu meinem Honorar und den Rahmenbedingungen (Absageregelung usw.) können Sie hier finden.
Das Erstgespräch
Beim Erstgespräch geht es darum, gemeinsam herauszufinden, ob Coaching für Ihr Anliegen passt. Es dient auch dazu, dass Sie mich und meinen Arbeitsstil näher kennen lernen und sicherstellen, dass ich der richtige Coach für Ihr Anliegen bin. Das Gespräch läuft strukturiert ab und kann je nach Relevanz und Zeiteinschränkungen folgende Elemente beinhalten:
![]() |
|
Nach dem Erstgespräch wird entschieden, ob Sie das Coaching als nützlich empfunden haben und die Zusammenarbeit fortgesetzt wird.
Folgegespräche und Coaching-Verlauf
Ein Coaching-Prozess ist ein hochindividuelles Verfahren, das auf die Einzigartigkeit des jeweiligen Coachees zugeschnitten ist. Folgende methodische und strukturierende Elemente werden von mir eingesetzt, um eine für Sie maßgeschneiderte Vorgangsweise zu gestalten:
Regelmäßige Evaluation des Coaching-Fortschrittes und eventuelle Veränderung der Zielvorgaben | |
Festlegung des heutigen Sitzungsziels | |
Unterstützende Interventionen und Übungen, um die nächsten Schritte in Richtung Zielerreichung einzuleiten. Die Kernaufgabe eines Coachs ist es hier, zu helfen, Zugänge zu Lösungen, Ressourcen und Handlungsoptionen zu finden. Bestehende Ressourcen, Fähigkeiten und Begabungen werden identifiziert und es wird darauf aufgebaut. |
Die Interventionen und Übungen, die ich einsetze, stammen aus der systemischen Therapie, Hypnotherapie und NLP sowie Traumatherapie. Beispiele:
Frage- und Gesprächsführungstechniken | |
Visualisierungs- und Imaginationstechniken | |
Aufstellungen | |
Geführte Trancen und Entspannungstechniken | |
Psychoedukative Erklärungen | |
Rollenspiel |
Am Ende der Sitzung wird bei Bedarf ein Folgetermin vereinbart. Wichtig ist, dass zwischen Coaching-Sitzungen nicht zu viele Zeit verstreicht (in der Regel ist ein Abstand von 2-3 Wochen zu empfehlen) und die Sitzungen regelmäßig besucht werden.
Abschluss des Coaching-Prozesses
Ein Coaching-Prozess erstreckt sich üblicherweise über 3 bis 10 Sitzungen. Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass während des Prozesses neue Anliegen vorgebracht und ein zusätzlicher Coaching-Prozesse im Anschluss begonnen wird. Ebenso ist es möglich, dass sich während des Coaching-Prozesses herausstellt, dass eine psychotherapeutische Behandlung nötig ist, z.B. im Fall einer ausgeprägten Burnout-Symptomatik. Selbstverständlich ist es dann möglich, sich bei mir psychotherapeutisch behandeln zu lassen.
Der Coaching-Prozess ist beendet, wenn wir gemeinsam festlegen, dass Sie am Ziel angekommen sind oder wenn sich die Zustände ändern, die die Sinnhaftigkeit der Fortsetzung in Frage stellen. Sie haben auch das Recht, den Coaching-Prozess jederzeit zu beenden. Eine Abschlusssitzung ist aber in jedem Fall ein wichtiger Bestandteil des Coaching-Prozesses. Sie dient der Reflexion über Fortschritte (und manchmal auch Misslungenes), zur Absicherung der Fortschritte und deren weiteren Übertragung in den Alltag sowie zum gegenseitigen Abschiednehmen.