Über Augenzeugenberichten und Wahrheit

eyewitness

Bild von Robert Couse-Baker, CC BY 2.0


[spacer size=“20″]
Bei Augenzeugenberichten sollte man die subjektive Eigenschaft des Gedächtnisses, nämlich rekonstruktive Gedächtnisprozesse, berücksichtigen. Es gibt viel Evidenz gegen die Vorstellung, dass Behalten und Erinnern einfach im mechanischen Einspeichern und Abrufen von Informationen besteht, sondern sie werden von unseren Glauben, innere Regeln, Wertne, Kulturen und Erfahrungen stark beeinflusst.

Ein Beispiel: zwei Personen waren auf einer Party und beide werden gefragt, die Party zu beschreiben. Die erste Person berichtet, dass die Party war sehr lustig and die zweite Person, dass die Party sehr langweilig war. Es kann allerdings durchaus der Fall sein, dass die beiden Personen, die Wahrheit erzählen, sie rekonstruieren die Ereignisse einfach beide mit einer anderen „Brille“ an. So werden zum Beispiel die zwei Personen jeweils bestimmte Details übertonen oder auslassen.

Wenn man etwas von der Erinnerung erzählt, dann stützt diese Erinnerung nämlich nicht auf konkrete episodische Inhalte, sondern die Informationen werden auf der Basis vom generellen Wissen über andere Inhalte rekonstruiert, d.h. Details werden an den an den jeweiligen Erfahrungshintergund der sich erinnernden Person angepasst. Beispiele für rekonstruktive Gedächtnisprozesse:
[spacer size=“15″]
[list style=“check“]

  • Weglassen (tilgen): die erste Person im vorher erwähnten Beispiel ignoriert bzw. lässt alles vielleicht weg, das die zweite Person so langweilig gefunden hat

[/list]
[list style=“check“]

  • Hinzufügen/Elaborieren: die zweite Person elaboriert bzw. übertreibt vielleicht, wie langweilig die Party war, weil er die Person, deren Party es war, nicht mag

[/list]
[list style=“check“]

  • Verzerren: Die erste Person hat einen Liebhaber auf der Party kennen gelernt und „sieht“ alle im Nachhinein mit dieser Brille an

[/list]
[list style=“check“]

  • Verallgemeinung: die zweite Person hat die Glaube, dass „alle Partys sind schlecht“

[/list]
[list style=“check“]

  • Interpretieren: die zweite Person interpretiert Gespräche auf der Party als „langweilig“

[/list]
[spacer size=“20″]
Loftus & Palmer (1974) haben entdeckt, dass Personen, die gefragt werden, über ein Ereignis zu erzählen, sogar von der Wortauswahl beeinflusst werden können: Zwei Gruppen Versuchspersonen wurden ein Film von einem Verkehrsunfall gezeigt und unmittelbar danach bekamen folgende Fragen jeweils gestellt:
[spacer size=“20″]
[list style=“check“]

  • Gruppe 1: „Wie schnell fuhren die Autos, als sie ineinander rasten?“

[/list]
[list style=“check“]

  • Gruppe 2: „Wie schnell fuhren die Autos, als sie sich berührten?“

[/list]
[spacer size=“20″]
Das Ergebnis war wie folgend:
[spacer size=“20″]
[list style=“check“]

  • Gruppe 1: Antworteten im Schnitt, 65km/h

[/list]
[list style=“check“]

  • Gruppe 2: Antworteten im Schnitt, 50km/h

[/list]
[spacer size=“20″]
Die Gruppen waren dann tatsächlich von der Wortauswahl, „ineinander rasten“ oder „sich berührten“ beeinflusst.

Eine Woche später wurden beiden Gruppen folgende Frage gestellt: „Haben Sie Glassplitter gesehen?“ (im Film waren keine zu sehen.) In der ersten Gruppe haben 33% und in der zweiten Gruppe haben 14% „ja“ geantwortet. Loftus und Palmer folgerten deswegen, dass Information aus der Zeit nach dem Unfall (nach der Darbietung des Gedächtnismaterials) die Erinnerung drastisch verzerren kann.