Prozessverlauf eines systemischen Folgegespräches

Im Folgegespräch ist es günstig, wenn die PsychotherapeutIn es zum Prozessziel macht, den Lösungsfokus zu behalten. Wenn ein neues Problem auftaucht, dann sollte die PsychotherapeutIn überprüfen, ob vielleicht nicht zu schnell auf einen Veränderungsfokus übergangen ist und die KlientIn glaubt, dass die Gravität der schweren Zusammenhänge noch nicht verstanden wurde und daher müssen die erst …

Visualisierung mit der ideographischen Systemmodellierung

Die ideographische Systemmodellierung von Günther Schiepek eignet sich sehr gut um Probleme mit komplexen Zusammenhängen zu visualisieren. Folgendes Beispiel dafür ist auf Konrad P. Grossmann (pers. Mit.) zurückzuführen. In dem Beispiel geht es um das Thema, „Unsicherheit in meiner neuen Rolle als Chefin“. Mit aufgezeichnet sind interne und externe Faktoren sowie deren Auswirkungen

Das reflektierende Team (Reflecting Team)

Das reflektierende Team (bzw. das Reflecting Team) hat seinen Ursprung in der sogenannten Mailänder Gruppe in den 70er Jahren. Die Idee des Reflecting-Teams ist, dass die PsychotherapeutIn von einem Team unterstützt wird, das den Therapieprozess beobachtet und zu einem späteren Zeitpunkt in die Sitzung eine Außensicht in das Therapiesystemeinbringt.. Grundsätzlich besteht das Team aus einer …

Prozessverlauf des Erstgespräches

Joining [spacer size=“15″] Das Hauptziel des Erstgespräches ist die Bindungsgenerierung (dies wird oft als Joining bezeichnet). Dies erfolgt durch Empathie, Validierung (so wie du bist, ist ok so), Ressourcenorientierung und Kooperationsfokus. Es soll in der Regel keine große Interventionen bis höchstens Ende des Erstgespräches passieren, da man vorsichtig sein soll, die subjektiven Erklärungen von KlientInnen …

Klärung von Zugangs- bzw. Überweisungskontext

Systemische PsychotherapeutInnen und Coaches legen großen wert darauf, zu erkündigen, unter welchen Bedingungen KlientInnen in die Therapie kommen. Die unterschiedlichen Perspektiven, bspw. Überweiser, Klient, sollten hier mit betrachtet werden. PsychotherapeutInnen sollen sich dabei von einer neutralen Haltung nicht weichen (d.h. möglichst nicht bewerten), auch wenn zum Beispiel die Logik des Überweisers bestechend ist. Die Vorbehalte …

Time-Line: Umgang mit Einwänden

Manchmal kommt es zu unterschiedlichen Zeitpunkten, während der Übung vor, dass Klienten Einwände haben: warum sie das Ziel doch nicht erreich werden können oder warum sie sich auf ihrem Weg zum Ziel nicht weitermachen können, oder Sachen, die ihren Weg dorthin einfach erschweren.