Was macht das vegetative Nervensystem (Vegetativum)?

Das vegetative Nervensystem ist weitgehend nicht unter der willkürlichen Kontrolle des Bewusstseins, d.h. es funktioniert autonom (deswegen wird es oft als das autonome Nervensystem bezeichnet). Es regelt Vitalfunktionen, wie Schlaf, Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Sekretion und Wasserhaushalt, aber auch die nervliche Kontrolle der Sexualorgane. Selbst während wir schlafen oder in Anästhesie versetzt werden, hält es unsere …

Was leistet das Kleinhirn?

Das Kleinhirn sorgt für die räumliche und zeitliche Koordination motorischer Handlungsabläufe und der Körperhaltung bzw. Gleichgewicht. Es werden hier Informationen aus Gleichgewichtssystemen (z.B. Bogengänge im Innenohr), Muskelspindeln, Sinnesrezeptoren, Auge und Ohr gesammelt, verbunden und laufend mit motorischen Programmen verglichen. Vom der Großhirnrinden kommen auch dazu die Impulse der willkürlichen Motorik. Das Kleinhirn kombiniert die gesamten …

Aufbau und Funktionen des menschlichen Nervensystems

Das menschliche Nervensystem ist in zwei Subsystemen unterteilt: Das Zentrale Nervensystem: besteht aus Gehirn und Rückenmark und koordiniert Aktivitäten von der linken und rechten Körperseite, ist für rasche Reflexe zuständig Das Periphere Nervensystem: besteht aus allen anderen Nervenbahnen, bringt das zentrale Nervensystem im Kontakt mit der Außenwelt und dem Rest des Körpers

Der Aufbau von Nervenzellen

Bei einer Nervenzelle oder Neuron, z.B. ein typisches Motoneuron (d.h. eine motorische Nervenzelle) kann man einen besonderen Aufbau bestehend aus drei Bereichen ausmachen: den Zellkörper, die Dendriten und das Axon. Der Zellkörper (auch das Perikaryon genannt), der den Zellkern und das Cytoplasmas (auch Zytoplasma genannt) enthält. Funktion des Zellkörpers ist die Zelle am Leben zu …

Aufbau und Funktion von Neurotransmittern

Die Nervenzellen bzw. Neuronen in unserem Gehirn kommunizieren miteinander über Kontaktstellen (sog. Synapsen). Über die Synapsen kann eine einzige Neurone mit Tausenden anderen Neuronen in Verbindung stehen. Für die Signalübertragung innerhalb und zwischen Neuronen werden zwei „Sprachen“ benutzt: eine elektrische Sprache innerhalb des Neurons bzw. des Axons entlang und eine biochemische Sprache zwischen Neuronen.

Die hemisphärische Lateralisierung des Gehirns

Unter hemisphärischer Lateralisierung des Gehirns versteht man die neuroanatomische Ungleichheit und funktionale Spezialisierung der Großhirnhemisphären. Obwohl es so scheint, dass die Gehirnhälfte morphologisch betrachtet symmetrisch aufgebaut sind, haben Forscher herausgefunden, dass die Aufgaben und Funktionen des Gehirns eine räumliche Spezialisierung haben