Wozu dient das Bewußtsein?

Fragt man sich, „wozu dient das Bewusstsein?“, muss man erst definieren, was das Bewusstsein eigentlich ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort in verschiedensten Zusammenhängen benutzt, und oft auch, wenn der Redner „Geist“ oder „Seele“ meint. In der Theologie und in verschiedenen Religionen heißt Bewusstsein so etwa wie die unbegrenzte Wirklichkeit wahrzunehmen und man spricht …

Über Rückfälle im Leben: „ich gehe eine Straße entlang“

Das Leben kann manchmal sehr ärgerlich sein. Wir streben nach Verbesserung und Wachstum und gerade, wenn wir denken, „na endlich habe ich es geknackt“, dann passiert ES (das Böse, der Fehler, der Muster usw.) schon wieder! Manchmal neigen wir dann dazu Gedanken zu haben, sowie „ich habe wieder gescheitert“, „das werde ich nie auf die …

Klimakterium? Was ist das? Welche Auswirkungen hat es?

Klimakterium ist eine Bezeichnung für die Wechseljahre der Frau. Diese Übergangsphase findet ca. zwischen dem 45. und dem 60. Lebensjahr statt. In diesem Zeitraum kommt es zu einer Verlangsamung der Hormonproduktion (Östrogen) in den Eierstöcken. Frauen erleben in dieser Zeit Blutungsunregelmäßigkeiten und körperliche Beschwerden wie Hitzewallungen und Herzrasen. Emotional schwankt die Stimmung der Frau und …

Was heißen „psychisch gesund“ und „psychisch krank“?

Die Ausdrücke, „psychische Gesundheit“ und „psychische Krankheit“ stellen nicht eindeutige Klassifikationen dar, mit deren Hilfe wir Symptomen zuordnen können und nachher sagen können, „Sie ist psychisch gesund“ oder „Er ist psychisch krank“. Sie sind eher Ausdrücke, die sich auf unsere Wahrnehmung oder die von anderen Leuten beziehen.

Wieviel Alkohol soll man trinken?

Grundsätzlich ist es gesunder Alkohol zu geniessen und auf ein oder zwei Gläser ein paar Mal in der Woche einzuschränken. Übermässiges Alkoholkomsum kann gesundheitlich sehr schädlich sein. Eine Lebererkrankung aufgrund von Alkoholkonsum entsteht bei Männern, wenn sie über fünf Jahre 60g reinen Alkohol pro Tag zu sich nehmen bei Frauen sind es 20g reiner Alkohol.

Die Wirkung von Alkohol im Körper

[spacer size=“20″] Wenn man Alkohol trinkt, dann wir direkt beim Trinken ca. 2% des Alkohols von der Mundschleimhaut aufgenommen. Über die Magenschleimhaut gelangen einen weiteren 20% ins Blut und der Restliche wird erst im Magen und vor allem im Dünndarm aufgenommen. Daher dauert es auch eine Weile bis man die komplette Wirkung des Alkohols spürt. …

Ein entspannter Körper kennt keine Angst oder Stress

Bei Stresssituationen, in einem angespannten Zustand, steht der Körper auf Alarmbereitschaft und ist zum Kampf oder Flucht bereit – Cortisol- und Adrenalinhormone werden in den Körper ausgeschüttert und Körperfunktionen wie Herzschlag, Atem etc. werden für die Abwehr von Gefahr optimiert. Die Welt sieht anders aus – alles wird im Licht einer potentiellen Gefahr und der …