Was sind Somatisierungsstörungen?

Somatisierungsstörungen sind durch anhaltende und multiple Beschwerden mit wechselnden Symptomen charakterisiert. Daher wird diese Störung als multiple psychosomatische Störung oder multiples Beschwerde-Syndrom bezeichnet. Es kann sich auf jeden Körperteil beziehen und es gibt dafür keine körperliche Ursache bzw. keine adäquate medizinische Erklärung.

Was sind Affektivstörungen?

Affektive Störungen sind seelische Erkrankungen, wo Störungen der Folgenden im Mittelpunkt stehen: [list style=“check“] Der Stimmung: die Ausrichtung des Gefühlszustandes über längerer Zeit. Störungen dieser Art sind entweder depressiv-gehemmt oder manisch-erregt. Typischerweise treten Stimmungsstörungen phasenweise und zwischen manischen bzw. depressiven Phasen pendelt die Stimmungslage im Normalbereich zurück [/list] [list style=“check“] Der Grundaktivität bzw. des Antriebs …

Symptome der Schizophrenie

Die Krankheitszeichen bzw. Symptomatik von schizophrenen Erkrankungen können in die Kategorien positive Symptome und negative Symptome eingeteilt werden. Positive Symptome sind charakterisiert durch Halluzinationen, Wahnideen und formale Denkstörungen und es wird vermutet, dass diese Symptome eine Dysfunktion der Dopamin-erzeugende Neuronen zugrunde liegt. Diese Symptome treten vor allem in akuten Stadien schizophrener Erkrankungen auf und sind …

Risikofaktoren für Substanzabhängigkeit

Es gibt keine einfach kausale Erklärung für die Entstehung einer Abhängigkeit. Der Prozess scheint multikausal zu sein und die auslösenden Faktoren interagieren miteinander, wobei es so scheint, meist auf eine Wechselwirkung der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld sowie der Beschaffenheit und Verfügbarkeit der Droge/Substanz anzukommen.