Es gibt folgende Arten der somatoformen Störung
Kategorie-Archive: Psychische Krankheiten
Was ist Manie?
Eine Manie ist symptomatisch das Gegenteil einer Depression. Symptome, für die Diagnosestellung, die wichtig sind, sind wie folgend:
Was sind Somatisierungsstörungen?
Somatisierungsstörungen sind durch anhaltende und multiple Beschwerden mit wechselnden Symptomen charakterisiert. Daher wird diese Störung als multiple psychosomatische Störung oder multiples Beschwerde-Syndrom bezeichnet. Es kann sich auf jeden Körperteil beziehen und es gibt dafür keine körperliche Ursache bzw. keine adäquate medizinische Erklärung.
Was sind Affektivstörungen?
Affektive Störungen sind seelische Erkrankungen, wo Störungen der Folgenden im Mittelpunkt stehen: [list style=“check“] Der Stimmung: die Ausrichtung des Gefühlszustandes über längerer Zeit. Störungen dieser Art sind entweder depressiv-gehemmt oder manisch-erregt. Typischerweise treten Stimmungsstörungen phasenweise und zwischen manischen bzw. depressiven Phasen pendelt die Stimmungslage im Normalbereich zurück [/list] [list style=“check“] Der Grundaktivität bzw. des Antriebs …
Symptome der Schizophrenie
Die Krankheitszeichen bzw. Symptomatik von schizophrenen Erkrankungen können in die Kategorien positive Symptome und negative Symptome eingeteilt werden. Positive Symptome sind charakterisiert durch Halluzinationen, Wahnideen und formale Denkstörungen und es wird vermutet, dass diese Symptome eine Dysfunktion der Dopamin-erzeugende Neuronen zugrunde liegt. Diese Symptome treten vor allem in akuten Stadien schizophrener Erkrankungen auf und sind …
Unterformen schizophrener Psychosen
Es gibt folgende Unterformen der schizophrene Psychosen, wobei es zu merken ist, dass sie keine strenge Trennung darstellen, sondern Formen, die sich zum Teil in einander übergehen und vermischen:
Somatoforme Störungen
Somatoforme Störungen sind Erkrankungen mit unterschiedlichen laufenden körperlichen Symptomen, wobei eine körperliche bzw. organische Ursache nicht zu finden ist. Es kann jedem Organ treffen, deren Wahl unbewusst getroffen wird.
Substanz-Abhängigkeit vs schädlichen Gebrauch
Laut der ICD-10 (eine weltweit anerkannte Diagnoseklassifikationssystem der Medizin) müssen zur Diagnose des Abhängigkeitssyndroms mindestens drei der folgenden Kriterien innerhalb eines Jahres gemeinsam erfüllt werden
Soziale Besonderheiten der Medikamentenabhängigkeit
Die Sucht an Medikamenten unterscheidet sich zu der Sucht an anderen Substanzen durch folgende sozialen Gegebenheiten
Risikofaktoren für Substanzabhängigkeit
Es gibt keine einfach kausale Erklärung für die Entstehung einer Abhängigkeit. Der Prozess scheint multikausal zu sein und die auslösenden Faktoren interagieren miteinander, wobei es so scheint, meist auf eine Wechselwirkung der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld sowie der Beschaffenheit und Verfügbarkeit der Droge/Substanz anzukommen.