[masterslider id=“8″]
[wonderplugin_cond deviceexclude=“Mobile“]
[/wonderplugin_cond]
Psychotherapie & Coaching in Wien 1140 – Kevin Hall, BSc, MSc
Willkommen bei meiner Praxis für Psychotherapie und Coaching im 14. Bezirk! Sie befindet sich in der Straßgschwandtnerstraße 4/1, 1140 Wien innerhalb der Räumlichkeiten von WISH Mindscience. Wir sind ein Team erfahrener Psychotherapeuten / Psychotherapeutinnen und Coaches mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
[spacer size=“30″]
[column size=“1-2″ last=“0″]
Psychotherapie –
Einzeltherapie für Erwachsene
Psychotherapie hilft bei psychischen Störungen, Krisen, Konflikten und belastenden Situationen. Als Psychotherapeut unterstütze ich meine KlientInnen dabei, neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln und alte, nicht förderliche Muster zu unterbrechen und ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken und zu stärken.[spacer size=“10″]Mehr über mein Psychotherapieangebot lesen …
[spacer size=“20″]
Paartherapie, Sexualtherapie, Beziehungs-Coaching
Beziehungsschwierigkeiten sind alleine manchmal schwer zu lösen. Alte Muster werden in Konfliktsituationen automatisch aktiviert, Emotionen schaukeln sich hoch und Interessenskonflikte scheinen unlösbar. Paartherapie und Sexualberatung helfen bei eingefahrenen Konfliktmustern und Sexualstörungen. [spacer size=“10″]Mehr lesen über mein Angebot für Paare lesen…
[spacer size=“20″]
Systemische Familientherapie
Systemische Familientherapie kann bei der Klärung von familiären Spannungen und Streit helfen und bietet eine Unterstützung für Familien, die sich in Krisen- und Entwicklungsphasen befinden. Auch bei individuellen Problemen lassen sich oft Rückschlüsse über Selbst- und Beziehungskonzepte in der Familie finden.[spacer size=“10″]Mehr über systemische Familientherapie lesen …
[/column]
[column size=“1-2″ last=“1″]
Business Coaching, Konfliktberatung und Kommunikationstraining
Mein Business- und Karrierecoaching-Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Teams. Ich arbeite mit Personen, die in unterschiedlichen Positionen tätig sind: Unternehmer, Führungskräften, Fachexperten aus wirtschaftlichen und technischen Bereichen, psychosozial-tätige Personen und Gesundheitsprofis.[spacer size=“10″]Mehr über mein Business-Coaching Angebot lesen …
[spacer size=“20″]
Klinische Hypnose, Hypnotherapie, Hypno-Coaching
Klinische Hypnose, Hypnotherapie und Hypno-Coaching sind Methoden, die Änderungen auf seelischer und körperlicher Ebene erzielen. Es kann zu einer Tiefentspannung kommen, die körperliche und seelische Heilungsprozesse unterstützt und/oder auch zu einer Aktivierung, die körperliche und geistige Ressourcen freisetzt.
[spacer size=“10″]Mehr über Hypnose und Hypnotherapie lesen …
[spacer size=“20″]
Traumatherapie
Traumatische Ereignisse sind häufig schwer aufzuarbeiten. Die Bilder und Gefühle der Vergangenheit verfolgen die Betroffenen, die mit Reizüberflutung, Angst, Scham, Wut, körperlichen Begleitsymptomen usw. zu kämpfen haben. Traumatherapie hilft Betroffenen, sich zu stabilisieren und in weiterer Folge das Erlebte aufzuarbeiten.[spacer size=“10″]Mehr über Traumatherapie und die Behandlung von PTBS …
[/column]
[spacer size=“30″]
Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist so, wie es ist. Wie man damit fertig wird, macht den Unterschied aus. (Virgina Satir)
Psychotherapie
Die Ziele von Psychotherapie sind die Verringerung von seelischem Leid sowie die Verbesserung von zwischenmenschliche Beziehungen und die Erhöhung von Lebensqualität. Das Psychotherapie funktioniert, ist mittlerweile wissenschaftlich und empirisch belegt (zum Beispiel, sehen Sie diese Doku von ARD hier).
Psychotherapeut*innen versuchen diese Verbesserung mit Hilfe psychotheraeputischer Gesprächsführung und sogenannte psychotherapeutischer Interventionen, wie etwa Aufstellungen, Hypnose, imaginativer Übungen, Meditationen, Entspannungstechniken, Rollenspiel, Körperarbeit und Hausaufgaben einzuleiten.
Es gibt eine Vielzahl an psychotherapeutischen Richtungen mit unterschiedlichen theoretischen Modellen und Schwerpunkten. Die Hauptgruppierungen sind tiefenpsychologische, humanistische, systemische und verhaltenstherapeutische Richtungen. Innerhalb dieser Gruppierungen gibt es wiederum verschiedenste Schulen. Ich bin zum Beispiel ein zertifizierter emotionsfokussierter Therapeut. Die Wurzeln der emotionsfokussierten Therapie sind in beiden systemischen und humanistischen Schulen zu finden.
Diese Vielfalt kann auf dem ersten Blick als kompliziert und überfordernd für den Laier wirken. Was ist am besten für meine Art von Problem? An welche Psychotherapeut*in bzw. Schule soll ich mich wenden? Es wird sogar noch komplizierter, wenn man sich mitberücksichtigt, dass sich die meisten Therapeut*innen sich fort- und weiterbilden. Ich bin zum Beispiel zusätzlich also passionierter Hypnotherapeut bekannt.
Hier ist also mein Rat an allen, die diesen Artikel lesen: ganz gleich, wofür man sich entscheidet, die Beziehung zum Psychotherapeuten ist einer der wichtigsten Faktoren für den Psychotherapieerfolg (laut Psychotherapieforschung macht die Beziehung 40% der Wirkung von Psychotherapie aus). Weitere wichtige Faktoren sind unter anderem die Motivation der KlientInnen sowie die sogenannte Ressourcenorientierung des Psychotherapeuten. Nur 10% der Wirkung machen technische Faktoren aus, d.h. mit welchen Schul-spezifischen Methoden der Psychotherapeut arbeitet. Zusammenzufassend kann man sagen, dass es wichtig ist, dass die “Chemie” zwischen Ihnen und Ihrem Psychotherapeuten stimmt und dass Sie bereit sind, sich auf die Methoden innerhalb der Schule des Therapeuten einzulassen.
Ab wann kann Psychotherapie hilfreich sein?
Ab welchem Zeitpunkt es sehr ratsam ist, psychotherapeutische Unterstützung aufzusuchen, würde ich von dem persönlichen Leidensdruck abhängig machen. Im Normalfall ist die Seele für Krisensituationen gut ausgerüstet – wir meistern unsere Probleme, und nach einer gewissen Zeit verblassen sie. Manchmal aber wird die Psyche wegen der Schwere der Problemlage überlastet und dann reichen die eigene Lösungsversuche sowie Trost und Ratschläge von Familien-Angehörigen, Partner und guten Freunden nicht mehr aus. Die Gedanken kreisen um das Problem, man fühlt sich vielleicht nicht mehr verstanden oder sinkt eventuell in ein seelisches Tief und verliert den Weg zum inneren Gleichgewicht. In diesen Lebenssituationen ist eine psychotherapeutische Behandlung sehr empfehlenswert, um eine weitere Verschlimmerung zu verhindern.
Bei Selbstmordgedanken, Selbstverletzungsgefahr oder Impulsverlustschwierigkeiten, bei denen andere Menschen gefährdet sind, sollten Sie allerdings möglichst schnell psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch bei Suchtproblemen, Essstörungen oder nach traumatischen Ereignissen (Missbrauch, Katastrophen usw.) oder sonstigen Störungen, bei denen ein psychiatrischer Facharzt eine psychotherapeutische Behandlung empfiehlt, ist es sinnvoll und wichtig einen Psychotherapeuten aufzusuchen.
[spacer size=“5″]
Ablauf einer Psychotherapie
Erstkontakt und Terminvereinbarung
[spacer size=“5″]
Wenn Sie Interesse an einer psychotherapeutischen Behandlung, Beratung oder Begleitung haben, dann können Sie sich bei mir telefonisch, per Email oder mittels Online-Kontaktformular melden. Ich versuche Anfragen während der Woche innerhalb von 24 Stunden zu beantworten, sofern ich nicht auf Urlaub oder anderweitig beschäftigt bin. Erste Fragen sowie eine Terminvereinbarung für ein Erstgespräch können dann auf diese Art geregelt werden. Ein Erstgespräch ist unverbindlich, dauert 75 Minuten und ist kostenpflichtig (mehr Information über Kosten finden Sie hier).
Das psychotherapeutische Erstgespräch
Ziel des Erstgesprächs sollte sein, dass ich Sie und Ihr Anliegen näher kennen lernen kann. Ebenso ist es für Sie sehr wichtig, mich kennen zu lernen – wie ich als Mensch bin, wie ich arbeite und ob Sie glauben, dass ich für Sie und Ihre Themen Hilfe bieten kann.
Ich biete Ihnen ein strukturiertes Gespräch an, das je nach Zeiteinschränkung folgendes beinhalten kann:
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-play“] | Ihr Anliegen: Was ist hier genau das Thema? Was soll hier (nicht) besprochen werden? Was wollen Sie verändern? Was wollen Sie beibehalten bzw. was soll nicht verändert werden? |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-play“] | Ihre Motivation zur Veränderung: Was haben Sie davon, sich (nicht) zu verändern? Welchen Preis müssten Sie dafür zahlen, wenn Sie sich (nicht) verändern würden? Was sind Sie bereit in Richtung Veränderung zu tun? Und was erhoffen Sie, dass andere Menschen dafür tun werden? |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-play“] | Ihre Ziele: Viele Leute wissen, was Sie nicht wollen (z.B. das Leid), aber nicht, was sie gerne stattdessen hätten. Es ist wichtig, dies gemeinsam auszuarbeiten, da das der Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit ist. Somit wissen wir, ob wir uns gemeinsam in eine gute Richtung bewegen. |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-play“] | Ihre Erwartungen an Psychotherapie: Was soll in der Psychotherapie unbedingt (nicht) passieren? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben Sie an die Psychotherapie im Allgemeinen? Haben Sie Erfahrung mit Psychotherapie oder psychologischer Beratung in der Vergangenheit gemacht, die (nicht) wiederholt werden sollte? |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-play“] | Ihre Ressourcen und Kompetenzen: Was und wer tut Ihnen in Ihrem Leben gut? Was ist Ihnen schon gelungen? Was können Sie gut, das Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Ziel von Hilfe sein könnte? |
[spacer size=“10″]
Am Ende des Erstgesprächs besprechen wir, ob die Zusammenarbeit für uns beide sinnvoll und hilfreich erscheint. Ich werde Ihnen auch mitteilen, was ich glaube, für Sie tun zu können und wie ein gemeinsamer Fahrplan aussehen könnte. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie einen Folgetermin vereinbaren oder noch darüber nachdenken wollen oder ob Sie eine weitere Zusammenarbeit ausschließen.
Folgegespräche und Verlauf einer Psychotherapie
Jeder Mensch und jedes Problem sind einzigartig. Daher verläuft eine Psychotherapie bei jedem Menschen anders. Meine Vorgehensweise ist allerdings strukturiert und setzt folgende methodische Elemente ein:
[list icon=“moon-steps“ color=“#045649″]Evaluation von Änderungen und Fortschritten[/list]
[list icon=“moon-steps“ color=“#045649″]Überprüfung von Therapie-Zielen (die sich manchmal ändern) sowie Besprechung des jeweiligen Themas und Zieles für die Therapiestunde[/list]
[list icon=“moon-steps“ color=“#045649″]Exploration der nächsten Schritte in Richtung der erwünschten Änderung[/list]
[list icon=“moon-steps“ color=“#045649″]Diskussion über die Implementierung von jenen Schritten[/list]
[spacer size=“30″]
Am Ende eines Folgegespräches gebe ich häufig eine Anregung oder Übung mit, um die Übertragung des Neu-Gelernten in den Alltag zu unterstützen. Ein Folgetermin wird dann in einer Frequenz vereinbart, die abhängig vom Therapiefortschritt ist bzw. davon abhängt, wie akut Ihre Lage ist. Für den psychotherapeutischen Prozess ist es wichtig, dass zwischen Sitzungen keine allzu großen Abstände sind und dass Sie regelmäßig wahrgenommen werden.
Abschluss einer Psychotherapie
Mir wird oft die Frage gestellt, wie lange eine Psychotherapie dauert. Diese Frage ist individuell zu beantworten: Es kommt auf Sie, Ihre Anliegen, Ihre Motivation, sämtliche Hindernisse und belastende Faktoren usw. an. Ich versuche allerdings möglichst effizient zu arbeiten und rücksichtsvoll mit Ihren zeitlichen und finanziellen Ressourcen umzugehen. Sie sollten in der Regel erste Erfolge nach wenigen Stunden erleben. Es ist auch möglich, dass Sie Rückfälle und Zweifel erfahren. All das gehört zu Ihrem Prozess, genauso wie erhellende Momente, Erfolgserlebnisse und die Freude dem Ziel näher zu kommen.
Die Psychotherapie ist dann zu Ende, wenn festgestellt werden kann, dass Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. Es kann auch sein, dass wir gemeinsam entdecken, dass Ihr Ziel nicht erreichbar ist und wir ein neues Ziel definieren oder die Therapie abbrechen müssen. Das besprechen wir alles gemeinsam. Eine Psychotherapie basiert auf Freiwilligkeit, und Sie haben auch das Recht, die Psychotherapie zu jedem Zeitpunkt zu beenden.
Wenn Sie oder ich den Eindruck haben, dass die Psychotherapie beendet werden soll, dann ist es wichtig, dies anzusprechen. Die Psychotherapieforschung belegt die Wichtigkeit eines Abschlussgesprächs, in dem über den Psychotherapieverlauf reflektiert wird. Laut Forschung ist der Therapieerfolg nachhaltiger, wenn ein derartiges Gespräch und ein würdiger Abschied stattfinden.
[spacer size=“20″]
Weiterführende Seiten zum Thema Psychotherapie
Seiten auf dieser Webseite
[list icon=“moon-info“ color=“#045649″]Systemische Ansätze in Psychotherapie, Beratung und Coaching[/list]
[list icon=“moon-info“ color=“#045649″]Hypnosystemische Therapie (die Kombination von systemischer Therapie und Hypnotherapie)[/list]
[list icon=“moon-info“ color=“#045649″]Hypnose und Hypnotherapie[/list]
[list icon=“moon-info“ color=“#045649″]Was ist systemische Familientherapie?[/list]
[spacer size=“20″]
Weblinks
- Spektrum.de Lexikon, Psychotherapie. Begriffsbestimmung, Geschichte, Ansätze und Schulen
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz: Information über Psychotherapie. Begriffsbestimmung, in Österreich anerkannten Psychotherapiemethoden
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Information über den Beruf Psychotherapie/Psychotherapeutin Berufsdefinition: Ausbildung, Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Berufsberechtigung, Fort-
und Weiterbildung - Donau-Universität Krems – Information über psychotherapeutische Behandlung:
Begriffsbestimmung Psychotherapie, Wirkung und Nebenwirkungen von psychotherapeutische Behandlung, Frequenz, Dauer, worauf KlientInnen achten sollen. - ARD-Reportage (Video) über die Wirkung von Psychotherapie
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | Die Zeit, Artikel zum Thema Psychotherapie: Was gute psychotherapie ausmacht; wem hilft welche psychotherapeutische Methode; was passiert in der Psychotherapie; Wirkung von Psychotherapie |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | Bundesministerium für Gesundheit, Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Begrifflichkeit (seelische Störungen, Diagnostik), Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung, Leitlinien zur Diagnosenstellung, Leitlinien zur psychotherapeutischen Beziehung. |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | Information für Patientinnen über Psychotherapie von seele-und-gesundheit.de: Begriffsdefinition; Fragen, die vor der Therapie zu klären sind; psychotherapeutische Schulen bzw. Ansätze; Wirkung von Psychotherapie. |
[v_icon color=“#045649″ size=“18px“ target=“_blank“ name=“moon-info“] | Übersicht über die psychotherapeutischen Schulen und Ansätze von Stangl-Taller. |
[spacer size=“50″]
[spacer size=“30″]
[column size=“1-3″ last=“0″]
Angststörungen, Panik, Zwänge und Co.
Gelegentliche Nervosität oder Angst ist normal, doch wird die Angst vereinnahmend, leidet die Lebensqualität darunter. Psychotherapeutische Behandlung kann bei Ängsten, Panik, Zwängen und Phobien helfen, problematische Gedankenmuster zu identifizieren, und Ihnen die Werkzeuge geben, wieder ein gesundes Leben führen zu können.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“0″]
Psychosomatische Erkrankungen
Körperliche Erkrankungen und physische Symptome können durch seelische Prozesse, Stress und Belastungen im alltäglichen Leben entstehen und sich dadurch auch verschlechtern. Psychotherapie kann einerseits helfen, negative Einflussfaktoren zu identifizieren, andererseits ermöglicht sie, einen gesunden Zugang zum Körper zu finden, um soHeilungsprozesse aktivieren zu können.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“1″]
Unterstützung bei Lebenskrisen
Manche Ereignisse im Leben sind so erschütternd, dass sie alleine schwierig zu bewältigen sind. Hoffnungslosigkeit und Überforderung können dann überwiegen, und der Selbstwert leidet daruntern. Psychotherapie hilft hier, Ressourcen und Kompetenzen zu entwickeln und neue Perspektiven zu verschaffen, damit die Krise bewältigt werden kann.
[/column][column size=“1-3″ last=“0″]
Depression
Bei einer Depression fühlen sich Betroffene typischerweise traurig und/oder leer und antriebslos. Die Lebensfreude bleibt aus, und der Selbstwert leidet meistens mit. Psychotherapie kann helfen, Abstand von den Problemen zu verschaffen, neue Perspektiven zu entdecken und das Leben so wieder schätzen zu können.[/column]
[column size=“1-3″ last=“0″]
Schlafstörungen
Schlafstörungen können unterschiedliche Formen haben. Betroffene können Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen haben oder früh aufwachen. Manche Menschen machen auch die Erfahrung, trotz ausreichend Schlaf nicht erholt und erfrischt zu sein. Psychotherapie kann hier helfen, mit dahinterliegendem Stress zurechtzukommen sowie neue Strategien zu entwickeln, um einen gesunden Schlaf zu ermöglichen.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“1″]
Essstörungen
Von Essstörungen Betroffene leiden unter der Sorge über ihre Körpergestalt oder ihr Körpergewicht. Diese Sorgen werden durch einseitige Essgewohnheiten ausgeglichen oder es werden Strategien eingesetzt, um Essen abzuführen, wie etwa Erbrechen oder Abführmittel. Psychotherapie unterstützt hier, einen alternativen Zugang zu dem Körper zu finden sowie Stress und Druck anders zu begegnen.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“0″]
Burnout
Das moderne Leben kann zu starker Überforderung oder gar einem Zustand des Ausgebrannt-Seins (Burnout) führen. Betroffene fühlen sich verzweifelt, angetrieben und anschließend erschöpft, deprimiert und desillusioniert. Psychotherapie und Coaching können helfen, Symptome zu lindern sowie Stabilität und Lebensqualität neu zu entwickeln.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“0″]
Sucht
Sucht führt bei Betroffenen zu organischen Änderungen in der Gehirnstruktur. Das macht das Aufhören sehr schwer. Um Erfolg bei der Bewältigung von Abhängigkeit zu haben, werden bei Psychotherapie und Suchtberatung die seelischen, emotionalen und psychologischen Aspekte von Sucht miteinbezogen.
[/column]
[column size=“1-3″ last=“1″]
Trauer
Trauer ist eine normale Reaktion auf den Verlust von etwas Bedeutsamen, sei das durch Tod, Trennung oder Kündigung. Die Gefühle, die als Reaktion auf den Verlust aufkommen können sehr unterschiedlich und verwirrend sein. Sie reichen von Zorn, Traurigkeit, Schuldgefühlen bis hin zu Erleichterung. Trauerberatung und Psychotherapie helfen hier, Orientierung und Sinnfindung im Trauerprozess zu ermöglichen.
[/column]